
Fitness-Tracker Vergleich 2023 – HRV, Spo2, EDA
Die Unterschiede zwischen Fitness-Trackern und Smartwatches werden immer geringer und es wird zusehends schwieriger sich in dem immer größer werdenden Angebot zurecht zu finden. Bei meiner ersten Smartwatch, der Galaxy Gear von 2013, war das größte Highlight noch eine kleine Kamera mit der man vom Handgelenk aus mit einer Armbewegung fotografieren konnte. Ein Feature das mir in der damaligen Schulzeit, dank Rootkit und gelöschtem Kameraton, in so mancher Prüfung bildkräftig unter die Arme gegriffen hat. Heutzutage gibt es zwar keine Kameras mehr in Smartwatches, dafür bieten die Geräte immer mehr smarte Sensoren um auch den letzten Vitalwert zu überwachen.
Vom minimalistischen Fitness-Tracker zur LTE-Smartwatch
Das Angebot reicht vom minimalistischen Fitness-Tracker ohne Bildschirm bis hin zur vollausgestatteten Premium-Smartwatch mit LTE-Modul. Nahezu jeder Hersteller von Smartphones oder Outdoor-Ausrüstung hat ein eigenes Angebot am Markt. Um hier mal einen unabhängigen Überblick zu bekommen, habe ich eine Auswahl von Geräten diverser Hersteller rausgesucht und miteinander verglichen. Meine persönliche Kaufentscheidung mit Begründung findet sich unten.
Vergleichsübersicht Fitness-Tracker Hersteller und Modelle
Fitbit (Google)
Fitbit wurde 2019 von Google übernommen, seitdem sind eine Reihe neuer Geräte wie die „Sense 2“ auf den Markt gekommen. Eine kleine Unsicherheit existiert dadurch das bis heute nicht ganz klar ist wo Google mit der Marke Fitbit hin will. Es erscheinen regelmäßig Updates und neue Geräte, jedoch ist die seit langer Zeit angekündigte Integration von Google Apps immer noch nicht da und mit der Pixel Watch hat die Dachmarke selbst ein heißes Eisen im Feuer. Anfang 2023 hat Google angefangen die Altlasten wie Fitbit-Community-Funktion aus der App zu entfernen. Abgesehen davon gehören die Geräte von Fitbit in Bezug auf Preis-Leistung zu den Besten am Markt.
Modell | permanente Herzfrequenzmessung | HRV | Schlaftracking | Kalorienverbrauch | GPS | Blutsauerstoffsättigung | Stressmessung | Preis | Link |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fitbit Inspire 3 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Nein | ✓ | Nein | 99,95€ | https://www.fitbit.com/global/de/products/trackers/inspire3?sku=424BKBK |
Fitbit Charge 5 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 149,95€ | https://www.fitbit.com/global/de/products/trackers/charge5?sku=421BKBK |
Fitbit Versa 4 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 199,95€ | https://www.fitbit.com/global/de/products/smartwatches/versa4?sku=523BKBK |
Fitbit Sense 2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 299,95€ | https://www.fitbit.com/global/de/products/smartwatches/sense2?sku=521BKGB |
Google Pixel Watch | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Nein | Nein | 379,00€ | https://www.fitbit.com/global/de/products/smartwatches/google-pixel-watch?sku=GA04SRCH |
Garmin
Garmin ist eine feste Größe in der Sportwelt und eher im Premiumsegment angesiedelt. Praktisch ist vor allem die Integration in die Garmin Connect Welt mit der dazugehörigen App in die auch, wenn vorhanden, Fahrradtacho, Brustgurt & Co Daten zentral an einen Ort einspeisen.
Modell | permanente Herzfrequenzmessung | HRV | Schlaftracking | Kalorienverbrauch | GPS | Blutsauerstoffsättigung | Stressmessung | Preis | Link |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Garmin Vivosmart 5 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 149,99€ | https://www.garmin.com/de-DE/p/782585 |
Garmin Venu Serie | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ab 199,99€ | https://www.garmin.com/de-DE/c/wearables-smartwatches/?series=BRAND18900 |
Garmin Forerunner Serie | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ab 149,99€ | https://www.garmin.com/de-DE/c/wearables-smartwatches/?series=481 |
Garmin Instict Serie | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ab 212,49€ | https://www.garmin.com/de-DE/c/wearables-smartwatches/?series=BRAND15203 |
Garmin Epix Serie | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | 899,99€ | https://www.garmin.com/de-DE/c/wearables-smartwatches/?series=BRAND10202 |
Garmin Fenix Serie | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ab 699,99€ | https://www.garmin.com/de-DE/c/wearables-smartwatches/?series=BRAND473 |
Garmin Vivoactive Serie | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ab 279,99€ | https://www.garmin.com/de-DE/c/wearables-smartwatches/?series=BRAND562 |
Weitere Hersteller von Fitness-Trackern
Modell | permanente Herzfrequenzmessung | HRV | Schlaftracking | Kalorienverbrauch | GPS | Blutsauerstoffsättigung | Stressmessung | Preis | Link |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazfit Band 7 | ✓ | ? | ✓ | ? | Nein | ✓ | ✓ | 49,90€ | https://de.amazfit.com/products/amazfit-band-7 |
Whoop 4.0 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Nein | ✓ | ✓ | ab 18,50€ pro Monat | https://www.whoop.com/de/ |
Huawei Band 7 | ✓ | ? | ✓ | ✓ | Nein | Nein | Nein | 59,00€ | https://consumer.huawei.com/de/wearables/band7/ |
Huawei Watch D | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Nein | Nein | 399,00€ | https://consumer.huawei.com/de/wearables/watch-d/ |
Huawei Watch Fit 2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Nein | Nein | Nein | 149,00€ | https://consumer.huawei.com/de/wearables/watch-fit2/ |
Xiaomi Redmi Watch 3 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Nein | 119,99€ | https://www.mi.com/de/product/redmi-watch-3/ |
Xiaomi Redmi Smart Band 2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Nein | ✓ | ✓ | 34,99€ | https://www.mi.com/de/product/redmi-smart-band-2/ |
Was sollte ein Fitness-Tracker im Test 2023 mittlerweile bieten?
Permanente Herzfrequenzmessung
Die Herzfrequenzmessung ist bei den Meisten Trackern der Mittelpunkt und Hauptwert um wichtige Parameter wie den Ruhepuls oder auch die Herzfrequenzvariabilität überhaupt erst errechnen. Hieraus leiten sich auch Informationen zum Schlafprofil wie den einzelnen Schlafphasen und dem Erholungswert des Körpers ab. Wer sich ernsthaft näher mit seiner Gesundheit beschäftigen will, sollte auf jeden Fall darauf achten das, dass Gerät die Herzfrequenz dauerhaft misst.

Messung der Herzfrequenzvariabilität
Die Herzfrequenzvariabilität oder auch HRV abgekürzt ist der maßgebliche Faktor um zu bestimmen wie erholt der Körper ist und ob man nach einem anstrengendem Tag im Büro oder einem harten Wettkampf schon wieder fit genug für das nächste Training ist. Im Kern geht es hierbei um den Abstand zwischen zwei Herzschlägen, je mehr dieser variiert, heißt, je ungleichmäßiger dieser ist, desto erholter ist der eigene Körper.

Schlaftracking
Die Erfassung des Schlafes und der einzelnen Schlafphasen ist ebenfalls eine Funktion die in keinem ernsthaften Fitness-Tracker oder sportlich orientierter Smartwatch mehr fehlen darf. Aus Informationen wie der Herz- und Atemfrequenz errechnen die Geräte ob man sich im Tiefschlaf, Leichtschlaf oder dem für die Erholung besonders wichtigem REM-Schlaf befindet.

Kalorienverbrauch
Auch der Kalorienverbrauch den viele Tracker und Watches anzeigen basiert zu einem großen Teil auf der permanent gemessen Herzfrequenz. Egal ob man jetzt einfach nur ein bisschen abnehmen will oder für die Wettkampfsaison nochmal ein bisschen an der „Watt pro Kg“ Leistung schrauben will, sollte auch dieses Feature zum Standardrepertoire jedes Fitness-Tracker im Test 2023 gehören.

GPS
Kein zwingendes „Muss“, aber definitiv „nice to have“ wird für die Meisten wahrscheinlich ein GPS Sensor sein. Für mich als Radfahrer eher unwichtig, ist das doch ein nützliches Feature, wenn man sein Smartphone nicht mit auf die Laufrunde nehmen will. Manche Tracker bieten hier auch noch zusätzlich zum amerikanischen GPS die Unterstützung weiterer Satellitensysteme zur Positionsbestimmung, wie dem europäischen „Galileo“, an.
Sauerstoffsättigung
Die Sauerstoffsättigung des Blutes variiert bei gesunden Menschen im Normalfall nur geringfügig. Die Größe wird hauptsächlich relevant wenn man sich für längere Zeit in großen Höhenlagen aufhält, für Bergsteiger auf mehrtägigen Hochtouren kann sie beispielsweise interessant und wichtig werden. Wer mit dem Rennrad oder Mountainbike Urlaub in den Bergen macht und nicht grade eine Unterkunft auf 3000m über NN hat wird auch hier keinen nennenswerten Unterschied zur üblichen Abweichung feststellen. Ein entsprechender Sensor ist trotzdem in fast jedem Tracker mittlerweile verbaut.

EDA Scan
Zugegeben, als ich das erste mal mich in das Thema eingelesen hatte, konnte ich mir hierunter wenig vorstellen und am Anfangen auch mit den Werten nicht viel anfangen. Der Sensor misst vereinfacht gesagt die elektrische Leitfähigkeit der Haut um minimalste Veränderungen in den Schweißdrüsen zu errechnen, daraus kann man ableiten wie gestresst der Körper ist.

Für jede Anforderung gibt es das passende Produkt
Im Endeffekt habe ich mich auf Basis meinen eigenen Fitness-Tracker Vergleiches für die Fitbit Sense 2 von Google entschieden, da sie für mich die beste verfügbare Option war. Meinen Erfahrungsbericht zu dem Gerät findet ihr hier: https://gpx-radtouren.de/google-fitbit-sense-2-im-test/
[…] Wer sich etwas intensiver mit seiner eigenen Gesundheit oder spezifischem Training beschäftigt, wird früher oder später über Fitnesstracker wie die Fitbit Sense 2 von Google stolpern. Der Markt an verschiedenen Lösungsansätzen ist sehr vielfältig und reicht von reinen Abomodellen und Trackern ohne Display bin hin zu vollwertigen Smartwatches mit LTE Antenne. Ein umfangreicher Vergleich von verschiedenen Fitness-Tracker Modellen findet sich hier: Fitness-Tracker Vergleich 2023 – HRV, Spo2, EDA […]