
Vennbahnradweg Etappe 3
Auf der dritten von fünf Etappen des Vennbahnradweg warten noch mal ein paar richtige Highlights. Nachdem die ersten beiden Etappen bereits weiter nördlich an der deutsch-belgischen Grenze entlang gingen und auf deutscher Seite einen Schlenker durch den Nationalpark Eifel und über den Eifel-Ardenenradweg bis zum Kronenburgersee beinhalteten, liegt die dritte Etappe nun vollständig in Belgien.

Vom Bütgenbacher See nach Stavelot
Startpunkt ist diesmal ein kleiner Wanderparkplatz direkt am Bütgenbacher See. Von dort geht es bereits nach 6 Kilometern erstmals auf die asphaltierte Bahntrasse und über Malmedy und Stavelot bis nach Trois-Ponts kontinuierlich mit 1-2 Prozent Gefälle bergab. Hier lohnt es sich früh am morgen loszufahren, wenn man den Radweg noch ganz für sich alleine hat und in Zeitfahrhaltung mal 20 – 25 Kilometer ohne störenden Verkehr, Ampeln oder dergleichen Vollgas durchdrücken kann.
Daten Etappe 3 Vennbahnradweg
Länge: 121km
Höhenmeter: 867 Hm
Untergrund: asphaltiert, durchweg guter Zustand
Highlights: Prüm, Eifel-Ardennenradweg, Vennquerbahn Ost
Wasserfälle und Thier de Coo
In Trois-Ponts angekommen steht mit den Wasserfällen von Coo das erste Highlight auch unmittelbar bevor. Wer sich an die von mir aufgezeichnete Route hält nimmt auch noch den wunderschönen Stausee vor den Wasserfällen mit. Das dazugehörige und mit Schranken abgesperrte Betriebsgelände ist für Radfahrer und Fußgänger freigegeben, hier darf man einfach durchfahren (Stand Juni 2022).

Nachdem touristischen Höhepunkt kommt direkt ein sportlicher, die Thier de Coo (https://www.quaeldich.de/paesse/thier-de-coo/). Der Strassenbelag in der Abfahrt runter nach Stavelot ist vom Belag genauso bescheiden wie der Anstieg dorthin. Besser wird er Asphalt wieder nach Stavelot auf der Vennbahn nach Spa. Im Herbst und Winter, wenn die Bäume kein Laub tragen, kann man von der Vennbahn auch super auf die direkt angrenzende Rennstrecke von Spa-Francorchamps blicken. Nach Spa geht es bis Kilometer 90 über typische belgische Landstraßen. Hier wird einem klar warum Belgien in der Qualität des Straßennetzes vom Weltwirtschaftsforum noch hinter Namibia und Ruanda eingestuft ist. Kein Spaß, ist wirklich so… https://ostbelgiendirekt.be/zustand-der-strassen-in-belgien-schlechter-als-in-namibia-und-ruanda-158043
Doch vielleicht macht auch genau das einen Teil des Flairs und Charme hier aus….
Auffahrt in das Hohe Venn
Ab Kilometer 90 wird es mit der Auffahrt hoch ins hohe Venn aber schlagartig wieder besser. Hier führt die Route über „Baraque Michel“ und „Signal de Botrange“, die höchste Erhebung Belgiens, wieder zurück auf den Vennbahnradweg Richtung Bütgenbacher See.
Die Tour zum Runterladen und Nachfahren findet sich hier:
GPX Download: https://www.strava.com/activities/7307350213/export_gpx
[…] Etappe 3: https://gpx-radtouren.de/vennbahn-etappe-3/ […]
[…] Etappe 3: https://gpx-radtouren.de/vennbahn-etappe-3/ […]